Skip to main content

Was kostet die Modulmontage bei Photovoltaik

Was kostet die Modulmontage bei Photovoltaik?

Die Kosten der Modulmontage bei Photovoltaikanlagen sind ein entscheidender Faktor bei der Planung einer PV-Anlage. Neben den Preisen für Solarmodule, Wechselrichter und Speicher ist die Montage der Module auf dem Dach ein wichtiger Kostenblock. In diesem Lexikonbeitrag erfahren Sie, mit welchen Preisen Sie rechnen müssen, welche Faktoren den Preis beeinflussen und wie Sie mit cleveren Systemen wie **Clever Tile®** Zeit, Geld und Aufwand sparen können.

Was versteht man unter Modulmontage?

Die Modulmontage umfasst die mechanische Befestigung der Solarmodule auf dem Dach eines Gebäudes. Dies geschieht mithilfe eines Montagesystems, bestehend aus Dachhaken, Schienen, Klemmen und weiteren Verbindungselementen. Die Montage erfolgt entweder:
  • dachparallel (klassisch auf Schrägdächern),
  • aufgeständert (vor allem bei Flachdächern), oder
  • integriert (als Teil der Dacheindeckung).

Was kostet die Modulmontage?

Die Kosten für die Modulmontage variieren je nach Montagesystem, Dachtyp, Anzahl der Module und regionalem Montageaufwand. Hier eine Übersicht:

🔢 Durchschnittliche Montagekosten (Stand 2025)

Dachtyp Montagekosten pro kWp*
Schrägdach (Ziegel) ca. 80–150 €
Flachdach (mit Aufständerung) ca. 120–200 €
Indach-Systeme ca. 150–250 €
*kWp = Kilowatt-Peak, die Leistungseinheit einer PV-Anlage Für eine gängige Anlage mit 10 kWp bedeutet das reine Montagekosten von ca. 800 € bis 2.500 € – exklusive Material und Elektrik.

Welche Faktoren beeinflussen die Montagekosten?

🧱 Dachart und Dachneigung

Ein einfaches Ziegeldach mit geringer Neigung ist leichter zu bearbeiten als ein steiles, verwinkeltes Dach oder ein Flachdach mit zusätzlicher Aufständerung.

🔩 Montagesystem und Hakenart

Individuell angepasste Dachhaken (wie bei Clever Tile®) können die Montagezeit verkürzen, reduzieren Fehlerquellen und sparen so indirekt Kosten.

🏗️ Modulanzahl und Reihenanordnung

Je mehr Module montiert werden, desto günstiger wird in der Regel der Preis pro kWp – da Rüstzeiten und Anfahrten anteilig sinken.

📍 Regionale Unterschiede

Lohnkosten und Handwerkerpreise unterscheiden sich je nach Region in Deutschland – im Süden tendenziell höher als im Osten oder Norden.

🔌 Kombinierte Leistungen

Manche Installationsbetriebe rechnen die Modulmontage gemeinsam mit der elektrischen Installation ab. Ein direkter Vergleich lohnt sich.

Wie Clever Tile® die Montagekosten optimiert

Vormontierte Lösungen sparen Zeit

Durch das patentierte Ersatzziegel-System von **Clever Tile®** wird die Dachhaut nicht beschädigt. Die vormontierten Haken in den Ziegeln reduzieren den Montageaufwand erheblich.

Kein Schleifen, kein Bohren

Dank des passgenauen Systems entfallen Arbeiten wie Ziegelschleifen oder Dachdurchdringungen – das spart Arbeitszeit und vermeidet Zusatzkosten für Abdichtung und Reparatur.

Hohe Sicherheit bei geringer Komplexität

Die einfache Handhabung des Systems bedeutet weniger Risiko für Fehler – und damit weniger Nacharbeit oder Reklamationen.

Kann man bei der Modulmontage sparen?

Ja – durch gute Vorbereitung, hochwertige Komponenten und ein durchdachtes Montagesystem lassen sich viele unnötige Kosten vermeiden. Dazu gehören:
  • ✔️ Wahl eines erfahrenen Installateurs mit Referenzen
  • ✔️ Einsatz standardisierter, vorkonfigurierter Systeme wie Clever Tile®
  • ✔️ Planung der PV-Anlage ohne komplizierte Dachsegmente
  • ✔️ Kombination von Dachsanierung und PV-Montage (Synergieeffekte)

Fazit: Modulmontage ist mehr als nur Handwerk

Die Kosten der Modulmontage sind ein kalkulierbarer Posten – sie hängen jedoch stark vom Dach, der Planung und dem verwendeten System ab. Wer auf intelligente Lösungen wie Clever Tile® setzt, profitiert von schnellen, sicheren und **dachschonenden Montagen**, die sich langfristig bezahlt machen. Weitere Informationen hier